Nachhaltige Büromöbel aus Amsterdamer Grachtenplastik.
Anfang 2018 brachten wir unsere Signature Collection heraus.
Diese Kollektion besteht zurzeit aus einem Boardroom-Tisch, Stühlen, Lampen und Akustikpaneelen.
Eine Weltreise öffnete Marius Smit, dem Gründer von Plastic Whale, die Augen. Der wunderschöne Strand von Bali war mit Plastikmüll übersät.
Von da an sah er das Problem überall, auch zu Hause, in den Amsterdamer Grachten. Höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Marius Smit nahm sich vor, gemeinsam mit Bürgern, Betrieben und Behörden eine Bewegung zu initiieren, die das Unmögliche möglich machen würde. Und das ist ihm gelungen. Mit dem aus den Amsterdamer Grachten gefischten Plastik wurden bisher 13 Boote gebaut, mit denen wiederum neuer Plastikmüll gefischt wird.
Das Team von Plastic Whale wurde größer, und der gemeinsame Esstisch schon bald zu klein. Doch wäre es nachhaltig, einfach einen Neuen zu kaufen? Wenn aus PET-Schaum Boote gebaut werden können, warum dann nicht auch Tische? Aus der Idee für einen neuen Tisch sollte schließlich eine ganze Möbelserie im Sinne des Kreislaufkonzepts entstehen.
Das Amsterdamer Designbüro LAMA Concept wurde mit dem Entwurf der Kollektion beauftragt. Im Mittelpunkt stand dabei der Kreislaufgedanke, während der Wal als Inspirationsquelle diente.
Dieses faszinierende Säugetier ist nämlich durch die Plastic Soup besonders bedroht. Typische Kennzeichen des Wals sind in die Entwürfe eingeflossen, zum Beispiel die Besonderheiten der Haut, seine markanten Formen und sein beeindruckender Knochenbau.
Als die ersten Entwürfe fertig waren, machten wir uns an die technische Ausarbeitung und stellten die ersten Prototypen her. Nach verschiedenen Testläufen war es dann so weit: die ersten Plastic Whale by Vepa-Produkte kamen auf den Markt.
Bei uns, in unseren eigenen Werken in den Niederlanden hergestellt.
Interesse? Vereinbaren Sie einen Termin für eine Führung. Auf der „Factory Tour“ zeigen wir Ihnen, wo wir unsere Möbel herstellen.
Die PET-Flaschen, die wir aus den Grachten fischen, werden gereinigt und geschreddert. Die Schnitzeln werden anschließend zu Granulat und Fasern verarbeitet. Granulat ist die Grundlage für den PET-Schaum, Fasern sind der wichtigste Rohstoff für den PET-Filz. Beide Materialien sind daher wichtig für diese Kollektion. In den Produkten verarbeiten wir jedoch nicht nur Abfälle von Dritten, sondern auch Reststoffe aus unserem eigenen Werk.
Das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft war unser erster Launch-Partner. Ministerin Stientje van Veldhoven nahm den Tisch auf der Woche der Nachhaltigkeit in Empfang. Insgesamt gibt es 15 Launch-Partner. Diese Organisationen haben jetzt nicht nur einzigartige, hochmoderne und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entsprechende Möbel in ihren Büros, sie unterstützen auch die Plastic Whale Foundation. Ein Teil der Einnahmen durch den Möbelverkauf kam nämlich direkt der Stiftung zugute.
Folgende Organisation sind Launch-Partner von Plastic Whale by Vepa: